Kostenerfassung

Kostenerfassung
I. Charakterisierung:1. Begriff: Kostenartenbezogene Aufzeichnung der Kosten ( Kostenarten), differenziert nach Kostenbetrag und für  Auswertungsrechnungen relevanten Merkmalen.
- 2. Bedeutung: Der K. kommt für die Genauigkeit, Aussagefähigkeit, Flexibilität, Aktualität und Wirtschaftlichkeit der  Kostenrechnung eine zentrale Bedeutung zu; sie verursacht einen erheblichen Teil der für diese anfallenden Kosten.
II. Prinzipien:1. Die in einer Abrechnungsperiode anfallenden Kosten sind vollständig und einmalig zu erfassen.
- 2. Die Kostenerfassung sollte möglichst unabhängig vom Kostenverursacher erfolgen, um interessenbedingte Abbildungsfehler zu vermeiden.
- 3. Genauigkeit, Aktualität und Differenzierung der K. müssen Ergebnis einer Wirtschaftlichkeitsüberlegung sein.
- 4. Die K. sollte intersubjektiv nachprüfbar sein.
III. Zu erfassende Merkmale:Zahl und Art der zu erfassenden Merkmale der Kosten hängen stark vom verwendeten Kostenrechnungssystem ( Kostenrechnung) ab: (1) In der traditionellen Vollkostenrechnung genügt prinzipiell die Erfassung des Kostenbetrags (ggf. getrennt in Mengen- und Wertkomponente), der betreffenden Periode und der Zurechenbarkeit zu einem Kostenträger ( Einzelkosten) oder einer Kostenstelle ( Gemeinkosten).
- (2) In der entscheidungsorientierten Kostenrechnung kommen als weitere Merkmale u.a. hinzu die Zurechenbarkeit zu anderen Bezugsobjekten bzw. -größen (z.B. Kunden, Vertriebswegen) und die zeitliche  Abbaufähigkeit von Kosten.
- Vgl. auch  Kostenkategorien.
IV. Erfassungstechniken:1. Erfassung der Mengenkomponente: a) Direkte Erfassung der Mengenkomponente durch Wiegen, Zählen oder Messen führt zu den genauesten Ergebnissen. Sie wird typischerweise bei betragsmäßig bedeutsamen Kostenarten angewandt (z.B. Rohstoffeinsatz) und erfordert einen z.T. erheblichen Erfassungsaufwand (u.a. Materialentnahmescheine, Lohnscheine). Automatisierung der Datenerfassung (z.B. Scanning, Betriebsdatenerfassungssysteme) führt zu einer Ausweitung der direkten K.
- b) Methoden indirekter Erfassung der Verbrauchsmengen stützen sich auf leicht erfass- bzw. auswertbare Hilfsgrößen, z.B. bei der Ableitung von Materialverbräuchen aus Stücklisten, von Personaleinsatzzeiten aus Arbeitsgangplänen oder von Betriebsstoffverbräuchen aus Verbrauchsfunktionen. Sie sind stets mit Ungenauigkeiten behaftet.
- 2. Erfassung der Wertkomponente: (1) Direkte Übernahme aus der Finanzbuchhaltung ( Grundkosten); (2) Umbewertung aufgrund unterschiedlicher Bewertungsprinzipien ( Anderskosten) oder aus Vereinfachungs-, Steuerungs- oder Kontrollgründen (z.B. Verwendung von Standard- oder Verrechnungspreisen); (3) Neubewertung ( Zusatzkosten).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kostenerfassung — Die Kostenartenrechnung ist die erste von drei Stufen der Kosten und Leistungsrechnung. Im Rahmen der Kostenartenrechnung müssen die Kosten von Aufwendungen und Erträge von Leistungen abgegrenzt und die angefallenen Kosten sowie Leistungen einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebsabrechnungsbogen — Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) ist ein Werkzeug, das im Rahmen der Kosten und Leistungsrechnung insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen Verwendung findet. Er ist eine nachträgliche Kostenkontrollrechnung in der Form einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Diagnosebezogene Fallgruppen — Diagnosis Related Groups (kurz DRG, deutsch Diagnosebezogene Fallgruppen) bezeichnen ein ökonomisch medizinisches Klassifikationssystem, mit dem Leistungen an Patienten anhand der Haupt und Nebendiagnosen für den einzelnen Behandlungsfall und der …   Deutsch Wikipedia

  • Kostenartenrechnung — Die Kostenartenrechnung ist die erste von drei Stufen der Kosten und Leistungsrechnung. Im Rahmen der Kostenartenrechnung müssen die Kosten von Aufwendungen und Leistungen von Erträgen abgegrenzt und die angefallenen Kosten sowie Leistungen einer …   Deutsch Wikipedia

  • Kostenrechnung — Rechnungswesen; Leistungsrechnung * * * Kọs|ten|rech|nung 〈f. 20〉 die Berechnung der Kosten * * * Kọs|ten|rech|nung, die (Wirtsch.): Erfassung u. Verrechnung der bei der Produktion anfallenden Kosten als Teil des betrieblichen Rechnungswesens.… …   Universal-Lexikon

  • Aufzeichnungspflicht — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Belegjournal — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Buchführung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Buchführungspflicht — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Derivative Buchführungspflicht — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”